
Interview David Schiesser
Interview David Schiesser
Photo: Selfportrait Courtesy the artist
Das Gespräch zwischen David Schiesser und Vincent Schneider fand 2025 im Atelier des Künstlers statt.
For English version click here.
Vincent Schneider: … Letztens hab‘ ich meinem Sohn ein Kinderbuch vorgelesen: "Ein kluger Fisch" von Chris Wormell. In der Geschichte geht’s um einen Fisch der eben Sachen macht und denkt, auf die die anderen Fische nie kommen würden. Und der Fisch bastelt sich dann Füße. Er zieht sie an wie Stiefel — aber eben an seine Flossen. Und geht dann, während alle Fische Urlaub machen am Strand (aber unter Wasser), an den anderen vorbei raus aus dem Nass und guckt sich um auf der Insel und hinterlässt seine — die ersten Fußspuren überhaupt — und geht dann aber wieder zurück ins Wasser. Und dann, danach, kommt dann im Buch erst die Evolution in die Gänge. Ich glaube gar nicht, dass der Fisch der Realität entflieht, sondern er erweitert sie einfach in dem Moment. Und ich dachte, als ich deine Zeichnung hier gesehen hab‘, das ist auch so eine Erweiterung der Realität oder ist eher eine Flucht davon?
David Schiesser: Also das habe ich bei mir vielleicht ein Stück weit gedanklich. Ich finde das, was er macht, das klingt auch so sehr … Wie soll ich sagen … so sehr entdeckermenschlich: immer noch zu gucken, was hinter dem nächsten Berg ist. Genau. Das findet in der Zeichnung ein Stück weit auch bei mir statt. Und mit den Fischen — die tauchen ja bei dir immer wieder auf. Fische unterschiedlichster Art: geöffnet, geschlossen, tot, lebendig — meistens lebendig. Aber ich mache nie den Blick unter Wasser. Eigentlich zeige ich den Fisch immer an Land oder im Flachwasser. Da, wo sie irgendwie dem Menschen ausgesetzt sind. Genau. So ist es… und dementsprechend gibt es ja dann auch so einen Punkt, wo man eigentlich anstößt, an den Fisch. Wie auf dem Druck für euch (CAT) zu sehen. Die Welse sind ja definitiv noch lebendig.
Als Kind war ich viel angeln. Das habe ich dann irgendwann im Jugendalter dann schon wieder gelassen. Aber diesen Blick auf den Fisch, auch gerade wie der vielleicht auf dem Markt oder an der Fischtheke oder vom Blick von der Brücke ins Wasser aussieht — da kann ich irgendwie nicht dran vorbeigehen, ohne kurz zu gucken.
VS: Bist du fasziniert von Fischen?
DS: Muss ja so was sein in der Richtung. Es gibt ja auch diese Situationen, wo man das ganze Unterwasserlebewesen am Stück sieht. Das ist sicher das. Gleichzeitig entsteht bei mir eine große Freude am Zeichnen, weil der Fisch einfach strukturiert ist – in so einer Strahlenförmigkeit. Und dann die Schuppen, die als Textur funktionieren. Also, verglichen mit Pferden oder generell Tieren mit Fell, ist der Fisch einfacher zu zeichnen. Und dann gibt es vielleicht auch… na ja, mit der Zeit – ich glaube, jetzt bin ich an einem Punkt angekommen, wo ich sage: Ich erforsche das jetzt richtig. Ich gucke, wo das herkommt, was das bedeutet, welche Bezüge das zum Menschen hat. Aber sicher hat das mal angefangen mit einer reinen Faszination, ja. Also jetzt ist es total meine Personalikonografie.
VS: Was ich daran so interessant finde: Die Fische stellen unsere Herkunft dar – wir kommen ja aus dem Wasser. Wir Menschen…
DS: Wir waren auch mal Fische.
VS: Genau. Und wir waren vielleicht mal irgendwie ein Lungenfisch, der bleiben musste – an der Luft – in dieser Realität.
DS: Es waren einfach, wie soll ich sagen, die besten Fische, die es raus geschafft haben. Die hatten da natürlich freies Geleit. Also, die waren dann irgendwie die Chefs an Land erst mal. Ja, ja, genau. Also in meinen Zeichnungen gibt es oft Bezüge zur Evolution. Vielleicht kommt irgendwann mal eine Phase, in der der Mensch wieder zurück muss – wenn man so an Klimawandel denkt, und sagt, irgendwann ist das Land als solches nicht mehr bewohnbar oder so.
VS: Werden wir selber dann wieder zu Fischen?
DS: Das mag ich gerne in meiner Phantasie – so hybride Mensch-Fisch-Wesen. Aber das funktioniert vielleicht auch einfach durch die Maße an produzierten Zeichnungen und ist jetzt so zusammengewachsen. Oder ich mache so ein bisschen meine Experimente an diesen Halb-Halb-Wesen. Und das ist dann irgendwie so mein konzeptueller Unterbau. Die Evolution macht ja dann so seinen Teil.
VS: Ja klar, ich meine, ich bin ja total fasziniert von Evolution – immer – am Erklären. Wenn mein Sohn Fragen hat, wie war das ist mit den Blauwalen und so – dass das mal Landtiere waren, Raubtiere an Land, und die sind wieder ins Wasser. Keine Ahnung – der Spinosaurus sieht ja auch jedes Jahr irgendwie anders aus in den Dinobüchern. Die finden ja ständig heraus, dass der viel mehr im Wasser gelebt hat, als sie dachten. Letztens hab ich eine neue Darstellung gesehen – so eine Visualisierung von einem Spinosaurus, der halt total chubby war – der sah nicht aus wie ein verschrumpeltes Hühnchen ohne Federn, sondern wie ein richtig dicker Seeelefant. Unsere menschliche Perspektive auf Evolution ist manchmal einfach zu fantasielos.
DS: Der Spaß beginnt doch erst da, wo es schwammig wird. Ich hatte auch das Gefühl, dass ich zeichnerisch wieder mehr dahin zurück will, wie ich 2016 oder 2017 gearbeitet habe – mehr übereinander gelegt, freier im Strich. Jetzt arbeite ich oft sehr detailliert aus, vor allem bei Gesichtern. Und manchmal wird das dadurch etwas steif, weil man formaler wird, oder zu dicht. Da fehlt dann manchmal so ein Knackmoment – eine Ecke, die vielleicht nicht so gelungen ist, aber dadurch den Rest aufwertet.
VS: Das kenn ich. Manchmal braucht man diese kleinen „verkackten“ Teile, damit das Ganze funktioniert.
Du nennst deine Zeichen Sessions auch manchmal „brain melting“. Wie machst du das? Zeichnest du zwei Tage am Stück durch?
(DS rollt ein Stück einer 10 Meter langen Rolle mit einer riesigen zusammenhängenden Zeichnung aus.)
DS: Ich zeichne für solche langen Projekte dann 10 bis 12 Stunden am Tag, natürlich mit Pausen. 10 Meter Papier, und überall passiert irgendwas, immer kleine Minihandlungen. Ich kann es kaum aushalten, wenn nichts passiert – also passiert immer etwas. Immer im Begriff sein etwas zu tun.
VS: Sind das für dich so etwas wie Mindmaps oder Erinnerungskarten?
DS: Eher eine Mischung – Erinnerungen, Sachen, die ich aufschnappe, kombiniert mit Fantasie. Und manchmal auch Referenzen, also z. B. Google ich Fischmarkt, wenn ich weiß, ich will wieder eine Zeichnung dazu machen. Dann fließt das, was ich sehe, schon irgendwie mit ein. Aber nicht alles hat eine Erklärung – es ergibt sich einfach eine Welt in sich, die für mich stimmig ist. Zwei Meter weiter ist dann wieder ein neues Thema. Das ist für mich wie eine mentale Reise. Sehr intuitiv.
VS: Ich kenne das. Ich mach das auch – Musik ohne Lyrics, Augen zu, und irgendwann beginnt diese Gedankenreise.
DS: Das ist ein sehr befriedigender Zustand. Ja, absolut. Dinge entstehen lassen, ohne dass alles vorher klar ist.
Ich finde auch: Im Gegensatz zur Malerei, wo oft ein Bild geplant und möglichst perfekt umgesetzt wird, ist Zeichnung viel direkter. Es geht schneller, braucht wenig Material – man kann sich gleich dem nächsten Ding widmen. Und es darf auch mal was daneben gehen.
Am Ende hast du einfach eine große Menge an Zeichnungen. Manche kommen in eine Box, andere in die Tonne. Ich finde es schön, sich wirklich bis zum Ende mit etwas zu befassen und zu sagen: „Okay, hier ist was schief gelaufen – was kann ich draus machen?“
VS: Und manchmal landet das dann sogar auf Haut – als Tattoo. Du hast mal gesagt, die Menschen, die deine Tattoos sammeln, das sind deine „Image Carrier“.
DS: Ja schon so ein bisschen. Tattoos sind wie lebenslange Gruppenausstellungen auf der Haut. Ein Stückweit verlässt das Tattoo den Begriff von Kunst. Klar, Tattoos altern. Jedes Papier hält ja länger. In Der Kunst versucht man eher alles zu erhalten und das Tattoo verfällt eben. Aber das macht es auch besonders. Dafür sind diese Zeichnungen eben sehr mobil, werden eben von Leuten getragen.
VS: Ich habe ein Foto gesehen, wo du ein frisches Tattoo fotografiert hast – die Haut war noch geschwollen und das sah so krass erhaben aus. Das ist für mich eine ganz andere Ebene: Deine Zeichnungen bewegen sich durch die Welt – auf Menschen, mit denen sie so direkt verbunden sind. Das ist was anderes als ein Kunstwerk zu kaufen oder einen Druck mitzunehmen.
DS: Ja Ein Tattoo ist etwas, das man in sich trägt. Und irgendwann merkt man auch: Ich darf meinen Körper verändern. Früher war das im christlichen Glauben ja verboten – der Körper gehörte Gott.
Genau, das war so ein Sakrileg. Mein erstes Tattoo hat lange gedauert. Dann macht man eins, dann zwei, dann drei – plötzlich denkt man in Bildern auf der Haut. Ich wusste dann: Ich werde komplett tätowiert sein. Es gab keinen Grund mehr, es nicht zu tun.
VS: Viele sagen Tattoos machen süchtig. Es ist auch eine Art Sammelleidenschaft, oder?
DS: Absolut! Du folgst Künstler*innen, sammelst Arbeiten von Leuten, die du vielleicht persönlich kennst. Es ist ja wie Kunstsammeln – nur auf dem Körper. Und du musst es face-to-face machen, mit Berührung und Schmerz.
VS: Es ist ja auch was total ursprüngliches – dieses Tätowieren. Letztens hab‘ ich eine Doku gesehen über einen Ort im Dschungel – ich glaube Kolumbien – wo man uralte Felsmalereien gefunden hat – die viel älter waren als bisher angenommen. Und diese Erkenntnis hat den Blick auf unsere Herkunft verändert.
Wir sind evolutionsgeschichtlich ja noch sehr jung.
DS: Und Tätowierungen gab es schon immer. Menschen wollten sich abgrenzen von der Natur, erweitern, markieren. Meine Zeichnungen handeln oft vom Menschen in der Natur – rein gesogen oder kämpfend dagegen, essend, zerstörend.
VS: In deinen Zeichnungen finde ich das total sichtbar: Der Mensch kämpft gegen die Natur und gleichzeitig will er ein Teil von ihr sein. Es ist wie ein Auflösen und Verschlingen in beide Richtungen.
DS: Ich zeichne viel lieber organische Umfelder als städtische. Stadt aus dem Kopf zu zeichnen ist für mich nicht reizvoll – zu viele gerade Linien, zu wenig Wachstum, zu viel Reproduktion. Das Organische wächst von selbst, das kann ich überall machen.
VS: Ja, die Stadt ist nicht sinnlich. Ich sehe bei dir aber auch Häuser – sie wackeln, verzerren sich.
DS: Genau. Ich glaube, andere sehen da vielleicht klare Architektur, aber für mich ist das nur ein kleiner Verweis aufs Hier und Jetzt. Ich brauche ein paar Marker, damit die Zeit und Kultur spürbar werden. Aber dann darf ich wieder abschweifen in meinen organischen „Hokuspokus“.
VS: In der Zeichnung hier sehe ich dieses Spannungsfeld: Geldzeichen, Fleisch, Grillparty, Baum – das ist Realität und Zerrbild zugleich.
DS: Ja und nein. Eine Grillparty ist das ja irgendwie. Ohne die groteske Verzerrung würde man vielleicht gar nicht so stutzig werden. So eine Grillparty wirkt ja erstmal normal. Aber wenn man sich emotional aufs tote Fleisch einlässt… Das ist schon brutal.
VS: Wir verdrängen das oft. Man isst Fleisch, hat Spaß – aber das, was da passiert, ist eigentlich krass. Ich hatte mal eine Forelle aus einer Zucht mitgebracht zur Grillparty – und als ich sie aß schaute jemand von gegenüber mich an, als würde ich ein Alien essen.
DS: Es kommt immer auf die Situation an. Manchmal denkt man: „Niemals esse ich das“. Und ein anderes Mal: „Ach, eine Wurst geht noch.“ Und dann wird gejudged – vor allem mit Kindern. Es ist tief in uns drin, dieses Bewerten.
VS: Ja, wir tragen das mit uns – wie ein evolutionärer Reflex – dieses Bewerten. Auch in deiner Zeichnung mit den Libellenflügeln sieht man das.
DS: Erst war da der Fischmensch, und dann plötzlich Flügel, Insektenanleihen – das ist wie ein Versuch, die Menschen einer neuen Zeit zu zeichnen.
Ich wollte wissen: Wie würden Flügel von Menschen heute aussehen, wenn sie nicht wie Vogel- sondern wie Libellenflügel wären? Diese panzerartigen Dinger, die sich aufklappen. Einfach zeichnerisch ausprobieren. Manchmal werde ich zum Charakterdesigner, auch wenn ich das sonst nicht so oft mache.
Für mich sieht das aus wie ein Wachstumsprozess. Gerade das Skizzenhafte hat total etwas Anziehendes. Manchmal fließt der Strich, alles klappt, und es sieht richtig „schick“ aus – das kriegt man dann vielleicht gar nicht noch mal so hin.
VS: Ja, manchmal wirkt das schnell Gezeichnete lebendiger als das Ausgearbeitete. Die Intuition springt mehr über. Das ist auch für die Betrachtenden oft nachvollziehbarer – sie sehen direkt den Gedankenfluss.
Ich war mal in einer H.R. Giger Ausstellung. In den Schaukästen lagen seine Skizzenbücher und die waren für mich faszinierender, als die fertigen Werke. Man sieht die Denkbewegung, den Sprung zwischen Schrift und Zeichnung. Es ist so direkt.
DS: Genau. Es ist wie Schrift. Zeichnung ist für mich wie destillierter Text – runter gebrochen auf eine Linie, eine Bewegung. Klar, Malerei kann emotional mehr suggerieren, aber nicht unbedingt mehr Information vermitteln.
VS: Auf Englisch sagt man ja „Mark making“ – der Kratezer im Fels. Das Setzen von klaren Spuren.
DS: Es soll ästhetisch sein, aber auch ökonomisch: wenig Material, direkter Ausdruck. Ich arbeite selten mit Schattierung – eher reine Linie. Erst in den letzten Jahren schleichen sich mehr Flächen ein. Ich habe bei Manfred Stumpf studiert – ein Linienzeichner. Der hat mir sicherlich den Kopf gewaschen. Ich kam davor eher so aus der archaischen mittelalterlichen Welt – mit einem Fuss im Fantasy klebend, aber sehr viel ausgearbeiteter. Er meinte reduzier alles runter. Vorher habe ich viel mit Transparentpapier gearbeitet – Schritt für Schritt die Proportionen entwickelt. Immer wieder überarbeitet. Damals konnte ich das nicht frei Hand. Ich habe auch unterrichtet letztes Jahr – Illustration. Viele Studierende zeichnen nur noch mit dem iPad. In der Tatoowierwelt ist das auch so. Und ich glaube, viele merken gar nicht, wie sehr das Programm ihre Linien „wäscht“ – die ganze Menschlichkeit geht dabei verloren. Das Plädoyer ist ja eigentlich immer für die direkte Übertragung aus der Hand.
VS: Ja, total. Ich kenne das vom digitalen Zeichnen und Malen. Man nutzt digitale Werkzeuge, nur um dann wieder Unregelmäßigkeiten reinzubringen – eine Textur, ein Jitter-Effekt. Man kämpft gegen die Glätte. Ich glaube wir lechzen regelrecht nach Unregelmäßigkeiten und Unstimmigkeiten.
DS: Genau das wird zum Problem. Jeder Schritt ins Digitale ist irgendwie auch ein Verlust – eher ein Tauschgeschäft, als reiner Zugewinn.
VS: Aber vieles wird einfach nur berechnet – algorithmisch. Man sieht das in Filmen: Alles sieht gleich aus, weil es aus den gleichen Prozessen kommt. Ziemlich tot gelutscht.
DS: Ich habe neulich eine Studie gelesen: Mit ChatGPT ist man zwar 60 % effizienter – aber verliert 30 % Denkleistung. Man wird dümmer durch die Automatisierung. Und das sagen uns wieder Algorithmen – lustig eigentlich. Aber es stimmt: Es geht schneller, aber es bleibt nichts hängen. Man hat es nicht mehr im Kopf, weil man es nicht selbst gemacht hat.
Vielleicht muss man nicht alles können – aber man verliert Kontrolle. Und das betrifft uns als Menschheit.
VS: Wir streben nach Vereinheitlichung – alles wird berechenbarer. Aber gleichzeitig sehnen wir uns nach Erweiterung, nach Unbekanntem.
DS: Ja! Wir wollen reisen, Neues sehen, fühlen. Aber diese Wünsche werden auch im Kapitalismus erst geweckt. Das „immer mehr“ ist Teil des Systems. Wir könnten auch zufrieden sein – aber das wird uns nicht erlaubt. Da beisst sich die Katze in den Schwanz. Das sind zwei Diskussionen, die sich irgendwie vermengen: Effizienz vs. Ineffizienz. Wir haben Werkzeuge, um schneller zu leben – aber es wird komplizierter. Wie mit Elektroautos: Sie sind effizienter, aber deshalb bauen wir größere, und der Verbrauch bleibt gleich.
VS: Genau. Alles soll schneller und einfacher sein – aber wir entspannen nicht mehr. Wir kommunizieren mehr, scrollen mehr, konsumieren mehr. Und jedes neue Tool wird zur neuen Verpflichtung.
DS: Kürzlich habe ich das Buch Techno-Feudalismus von Yanis Varoufakis gelesen – über den digitalen Kapitalismus. Früher waren Land und Güter die Werte – heute sind es Daten. Und wie man sie verwerten kann.
VS: Ja, und bevor es digitale Daten gab, hatte die Natur längst damit angefangen. DNA sind Daten – organische Daten, aber an sich eine Form von Digitalisierung. Vielleicht werden wir bald zu Datenwesen – aufgelöst im Datenstrom.
DS: So wie in Futurama – nur noch Gehirne in Gläsern. Alles ist möglich. Aber da zahlt man dann den Preis. Dann wissen wir nicht mehr, wie sich Wasser anfühlt oder wie es ist, zu schwitzen.
VS: Was mich interessiert, ist dieses kollektive Nachdenken. Geschichte spielt bei dir auch eine große Rolle, oder?
DS: Ja, total. Ich habe meine Diplomthese an der HfG Offenbach über Auf-Faltungen geschrieben – also die Idee, die Oberfläche eines Körpers ins Flache zu bringen, um sie ganz ansichtig zu machen. Faltbare Verpackungen, Weltkarten – überall Verzerrungen oder Risse, aber dadurch wird auch etwas sichtbarer. Das entsteht auch in meiner Arbeit: Zeichnung auf Papier, dann auf den Körper. Und dann digitalisiert man es wieder als Fotografie – oder überträgt es in 3D-Programme. Man denkt in 3D, aber konsumiert noch in 2D – weil unser Sichtfeld eben so funktioniert. Wir haben immer nur einen Standpunkt. Deshalb fand ich Karten immer spannend. Jetzt fange ich immer mal an, dort rein zumalen.
VS: Die Vermessung der Welt hat ja auch unsere Entwicklung geprägt. Eroberung, Besetzung, Ordnung – das kam mit der Karte.
Du warst mal am Zeichnen beim Paragliden, wie kam es dazu?
DS: Ich war nach dem Studium mit meiner Partnerin zwei Monate in Südamerika. Ich habe immer gezeichnet – auch im Bus, trotz Schlaglöchern. Und dann habe ich mal beim Paragliding gezeichnet. Julia wollte das unbedingt machen – ich nur, wenn ich dabei zeichnen konnte. Die filmen das ja eh mit der GoPro – weil sie dir das Video verkaufen wollen. Und der Typ war total verwirrt, dass ich nicht mich filmen wollte, sondern meinen Zeichenblock. Aber das Setup war da, also habe ich gezeichnet. Nach 15 Minuten meinte er: „Jetzt filmen wir aber dich.“ Aber da hatte schon mein Material und war zufrieden.
Das ändert die Zeichnung natürlich – performativ. Da ging es nicht um die bessere Zeichnung, sondern um Kontext, Clickbait vielleicht.
VS: Das ist dann eher ein konzeptioneller Ansatz oder?
DS: Oder so ein bisschen wie ein krasses Wimmelbild. Es muss nicht gleich fliegendes Zeichnen sein. Überall passiert etwas – keine Pause, keine Leere. Mein Professor damals – Christian Janecke – hat ein Buch geschrieben: Maschen der Kunst. Er hat solche Wimmelbilder kritisch gesehen – als Trick, als Effekt, um Aufmerksamkeit zu erzeugen.
VS: Aber das ist doch auch eine urtümliche Sache! Wir sind so als Menschen – viele Eindrücke gleichzeitig.
DS: Für ihn war das eher: Viele kleine Geschichten, statt einer klaren Haltung. Es fehlt die Aussage. Aber ich denke heute: Das ist genau das, was ich mag. Vielleicht fehlt die eine große Behauptung, aber ich habe viele kleine Wahrheiten.
English version:
Vincent Schneider: The other day, I read a children’s book to my son: “A Clever Fish” by Chris Wormell. In the story, there's a fish who does and thinks things that no other fish could ever imagine. The fish then crafts feet—he wears them like boots—but on his fins. And while all the other fish are at the beach on holiday (but underwater), he walks past them out of the water, onto the island, leaving behind the very first footprints ever—and then goes back into the water. After that, in the story evolution only really takes off. I don’t think the fish is escaping reality; rather, in that moment he expands it. And when I saw your drawing, I thought: is that also an expansion of reality, or more of an escape from it?
David Schiesser: That idea resonates with me—sort of an explorer instinct: checking what lies beyond the next hill. That exploration also takes place in my drawing. Regarding the fish—which keep reappearing in your work—of all kinds: open, closed, dead, alive—mostly alive. But I never show the fish underwater. Instead, I place them on land or in shallow water: where they’re somehow exposed to the human. It’s like hitting up against the fish, as you can see on the print I made for you (CAT). The catfish are definitely still alive. As a child I fished a lot; I eventually stopped in my teenage years. But that perspective on the fish—such as how it looks at the market, the fish counter, or from a bridge looking into the water—I can’t just walk by without briefly stopping to look.
VS: Are you fascinated by fish?
DS: It has to be something like that. Sometimes you see the entire underwater creature in one go. That certainly is part of it. At the same time, drawing is a great joy because fish are inherently structured—in a radiating form. And the scales function as texture. Compared to horses or generally furred animals, fish are simpler to draw. Over time, I’ve reached a point where I want to explore that properly. Discovering where it comes from, what it means, what its references are to humans. But certainly it all began with pure fascination. Now it's fully become my personal iconography.
VS: What I find so interesting is that fish represent our origin—we come from water. We humans…
DS (interrupting): ... We were once fish.
VS: Exactly. And maybe we were some kind of lungfish that had to stay above air—in that new reality.
DS: They were simply the best fish who made it out alive. They certainly had a smooth path. So, initially, they were like the bosses on land. In my drawings, there are often references to evolution. Maybe one day there'll be a phase where humans will have to return—thinking about climate change and saying that eventually land may not be inhabitable anymore.
VS: Will we ourselves become fish again?
DS: I like that fantasy—a hybrid human-fish creature. Maybe it’s because of how many drawings I’ve produced that it’s become a coherent whole. Or I experiment with these half–half beings. That forms the conceptual foundation for me. Evolution has its part to play.
VS: Sure, I mean, I’m always fascinated by evolution—always explaining it. When my son asks questions, like how blue whales used to be land predators and then went back into the water. And every year the Spinosaurus looks different in the dinosaur books. They keep finding out it lived more in water than suspected. Recently, I saw a new visualization of Spinosaurus—completely chubby—not a shriveled featherless chicken, but like a fat sea elephant. Our human perspective on evolution is sometimes just too unimaginative.
DS: The fun truly begins when things get fuzzy. I also felt the urge to return back to how I worked in 2016 or 2017—more superimposed, freer in line. Nowadays, I often work very detailedly, especially with faces. Sometimes that makes it a bit stiff or too tight. Then a cracking moment is missing—an edge that’s perhaps imperfect, but that lifts the rest.
VS: I know that. Sometimes you need those little “messed up” bits for the whole thing to work. You sometimes call your drawing sessions “brain melting.” How do you do that? Do you draw for two days straight?
DS: For such long projects, I draw 10 to 12 hours a day, of course with breaks. Ten meters of paper, and something happens everywhere, always small mini-scenes. I can hardly stand it if nothing is happening—so something is always happening. Always in the process of doing something.
VS: Are those like mind maps or memory cards for you?
DS: More like a mix—memories, things I pick up, combined with imagination. And sometimes also references—for example, I’ll Google “fish market” if I know I want to make another drawing about it. Then what I see flows into it somehow. But not everything has an explanation—it just creates a world of its own that makes sense to me. Two meters further on there’s a new theme again. For me, it’s like a mental journey. Very intuitive.
VS: I know that feeling. I do the same—listening to music without lyrics, eyes closed, and at some point that thought journey begins.
DS: That’s a very satisfying state. Yes, absolutely. Letting things emerge without everything being predetermined. I also find: in contrast to painting, where a picture is often planned and carried out as perfectly as possible, drawing is much more direct. It’s faster, requires little material—you can just move on to the next thing. And it’s okay if something goes wrong. In the end you simply have a large amount of drawings. Some go in a box, others in the trash. I like really sticking with something until the end and saying: “Okay, this went wrong—what can I make of it?”
VS: And sometimes that even ends up on skin—as a tattoo. You once said that the people who collect your tattoos are your “image carriers.”
DS: Yes, kind of. Tattoos are like lifelong group exhibitions on skin. In a way, a tattoo leaves the notion of art. Of course, tattoos age. Any paper lasts longer. In art, the attempt is usually to preserve everything, and the tattoo simply decays. But that’s what makes it special. These drawings are very mobile, carried around by people.
VS: I saw a photo where you had photographed a fresh tattoo—the skin was still swollen and it looked so strikingly raised. For me, that’s a whole different level: your drawings move through the world—on people, directly connected to them. That’s something else than buying an artwork or taking home a print.
DS: Yes, a tattoo is something you carry within you. And at some point you also realize: I am allowed to change my body. In the Christian faith, that used to be forbidden—the body belonged to God. Exactly, it was like a sacrilege. My first tattoo took a long time. Then you get one, then two, then three—and suddenly you’re thinking in pictures on skin. I knew then: I will be completely tattooed. There was no reason not to do it anymore.
VS: Many say tattoos are addictive. It’s also a kind of collecting passion, right?
DS: Absolutely! You follow artists, you collect works from people you may even know personally. It’s like art collecting—only on the body. And you have to do it face to face, with touch and with pain.
VS: It’s also something very primal—this tattooing. I recently saw a documentary about a place in the jungle—I think Colombia—where they found ancient rock paintings, much older than previously assumed. And that discovery changed the way we see our origins. Evolutionarily speaking, we are still very young.
DS: And tattoos have always existed. People wanted to distinguish themselves from nature, extend themselves, mark themselves. My drawings often deal with humans in nature—being absorbed by it or fighting against it, eating, destroying.
VS: In your drawings I find that totally visible: humans fighting against nature and at the same time wanting to be part of it. It’s like dissolving and devouring in both directions.
DS: I much prefer drawing organic environments than urban ones. Drawing a city from memory doesn’t appeal to me—too many straight lines, too little growth, too much reproduction. The organic grows on its own, I can do that anywhere.
VS: Yes, the city isn’t very sensual. But I also see houses in your work—they wobble, they distort.
DS: Exactly. I think others might see clear architecture there, but for me it’s only a small reference to the here and now. I need a few markers so that time and culture can be felt. But then I can drift off again into my organic “hocus pocus.”
VS: In this drawing I see that tension: money signs, meat, barbecue party, tree—that’s reality and distortion at the same time.
DS: Yes and no. A barbecue party is kind of what it is. Without the grotesque distortion you might not even pause. Such a barbecue party at first seems normal. But if you emotionally engage with the dead meat… it’s brutal.
VS: We often repress that. You eat meat, you have fun—but what’s actually happening is pretty intense. I once brought a trout from a fish farm to a barbecue—and when I ate it someone across from me looked at me as if I were eating an alien.
DS: It always depends on the situation. Sometimes you think: “Never will I eat that.” And another time: “Oh well, one sausage won’t hurt.” And then there’s judgment—especially with kids. It’s deeply ingrained in us, this judging.
VS: Yes, we carry that with us—like an evolutionary reflex—this judging. You can also see it in your drawing with the dragonfly wings.
DS: First there was the fish-human, and then suddenly wings, insect elements—it’s like an attempt to draw humans of a new era. I wanted to know: what would wings look like today if humans had them, not like bird wings but like dragonfly wings? These armor-like things that fold out. Just testing it out in drawing. Sometimes I turn into a character designer, even though I don’t usually do that. For me, it looks like a growth process. Especially the sketchy quality is very appealing. Sometimes the line flows, everything clicks, and it looks really “fancy”—something you might not be able to recreate.
VS: Yes, sometimes the quickly drawn looks more alive than the worked out. The intuition comes across more strongly. For viewers it’s often more relatable—they directly see the thought process. I was once at an H.R. Giger exhibition. In the display cases were his sketchbooks, and I found them more fascinating than the finished works. You can see the thought movement, the leap between writing and drawing. It’s so direct.
DS: Exactly. It’s like writing. Drawing is for me like distilled text—reduced down to one line, one movement. Of course, painting can suggest more emotionally, but it doesn’t necessarily convey more information.
VS: In English they say “mark making”—the scratcher in the rock. The setting of clear traces.
DS: It should be aesthetic, but also economical: little material, direct expression. I rarely work with shading—more pure line. Only in recent years have more surfaces crept in. I studied with Manfred Stumpf—a line drawer. He definitely gave me a good brainwash. Before that I came more from the archaic medieval world—one foot stuck in fantasy, but very worked out. He told me: reduce everything down. Before, I worked a lot with tracing paper—developing proportions step by step. Constantly reworking. Back then I couldn’t do it freehand. I also taught last year—illustration. Many students draw only on iPads now. In the tattoo world it’s the same. And I think many don’t even realize how much the program “washes” their lines—all the humanity gets lost. The plea is always for direct transfer from the hand.
VS: Yes, totally. I know that from digital drawing and painting. You use digital tools only to then add irregularities again—a texture, a jitter effect. You fight against smoothness. I think we crave irregularities and imperfections.
DS: That’s exactly the problem. Every step into digital is somehow also a loss—more of a trade-off than pure gain.
VS: But much is simply calculated—algorithmically. You see it in films: everything looks the same because it comes from the same processes. Pretty sucked dry.
DS: I recently read a study: with ChatGPT you’re 60% more efficient—but you lose 30% of your thinking capacity. You get dumber through automation. And it’s algorithms telling us that—funny, actually. But it’s true: it goes faster, but nothing sticks. You don’t have it in your head anymore because you didn’t do it yourself. Maybe you don’t need to be able to do everything—but you lose control. And that affects us as humanity.
VS: We strive for uniformity—everything becomes more calculable. But at the same time, we long for expansion, for the unknown.
DS: Yes! We want to travel, see new things, feel. But those desires are also only awakened in capitalism. The “always more” is part of the system. We could also be content—but we’re not allowed to be. The cat bites its own tail. These are two discussions that somehow merge: efficiency vs. inefficiency. We have tools to live faster—but life gets more complicated. Like with electric cars: they are more efficient, but therefore we build them bigger, and consumption stays the same.
VS: Exactly. Everything is supposed to be faster and easier—but we don’t relax anymore. We communicate more, scroll more, consume more. And every new tool becomes a new obligation.
DS: Recently I read the book Techno-Feudalism by Yanis Varoufakis—about digital capitalism. Land and goods used to be the values—today it’s data. And how it can be exploited.
VS: Yes, and before there were digital data, nature had already started with it. DNA are data—organic data, but essentially a form of digitization. Maybe we’ll soon become data beings—dissolved in the data stream.
DS: Like in Futurama—only brains in jars. Anything is possible. But then you pay the price. Then we no longer know how water feels or what it’s like to sweat.
VS: What interests me is this collective reflection. History also plays a big role for you, right?
DS: Yes, totally. I wrote my diploma thesis at HfG Offenbach about “foldings”—the idea of bringing the surface of a body into the flat so that it becomes entirely visible. Foldable packaging, world maps—everywhere distortions or cracks, but through that something also becomes visible. That also happens in my work: drawing on paper, then on the body. And then you digitize it again as photography—or transfer it into 3D programs. You think in 3D, but you still consume in 2D—because our field of vision just works like that. We always only have one point of view. That’s why I always found maps exciting. Now I sometimes start drawing into them.
VS: The measuring of the world also shaped our development. Conquest, occupation, order—that came with the map. You once drew while paragliding, how did that come about?
DS: After my studies I was in South America with my partner for two months. I always drew—even on the bus, despite potholes. And then I once drew while paragliding. Julia really wanted to do it—I only agreed if I could draw while doing it. They film it anyway with the GoPro—because they want to sell you the video. And the guy was totally confused that I didn’t want to film myself but my sketchbook. But the setup was there, so I drew. After 15 minutes he said: “Now we’re filming you.” But by then I already had my material and was satisfied. That of course changes the drawing—performative. It wasn’t about the better drawing, but about context, maybe clickbait.
VS: So that’s more of a conceptual approach?
DS: Or a bit like an extreme hidden-object picture. It doesn’t have to be drawing while flying. Something is happening everywhere—no pause, no emptiness. My professor back then—Christian Janecke—wrote a book: Maschen der Kunst. He viewed such hidden-object pictures critically—as a trick, as an effect to grab attention.
VS: But that’s also something primal! We are like that as humans—many impressions at once.
DS: For him it was more: many little stories instead of one clear stance. The statement is missing. But today I think: that’s exactly what I like. Maybe the one big claim is missing, but I have many small truths.
David Schiesser's Edition